Tipps zur Kühlung bei heißen Sommertagen

zur Abkühlung Füße im Wasser

Tipps zur Kühlung bei heißen Sommertagen

Heiße Sommertage sind mittlerweile zur Normalität geworden. Wir schleppen uns mehrheitlich vom frühen Morgen an durch den Tag. Auch am Abend kommt keine rechte Kühlung von außen auf.

Kreislaufprobleme, eine abnehmende Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, Unlust sich zu bewegen, Kopfschmerzen und Schwindel sind typische Symptome für Hitzephasen. Oft sind sie altersunabhängig.

Doch es gibt auch gute Nachrichten. Es gibt eine Fülle an Tipps, wie Sie mit der Hitze umgehen können. Vieles davon ist einleuchtend und bekannt.

Tipps zur Kühlung:  Füße im Wasser
KI unterstützt generiert

Nun geht es um die Umsetzung.

1.Vorbereitung und innere Einstellung
Hitzewellen werden üblicherweise von Wetterdiensten vorhergesagt. Stellen Sie sich innerlich – jammerfrei – auf diese Phase ein.

2.Passen Sie Ihre Tagestätigkeiten und Ihr Tempo an die Hitze an
Weniger ist mehr. Hören Sie auf, müssen zu müssen. Setzen Sie Prioritäten, was Sie unbedingt tun müssen und machen Sie es langsam. Machen Sie dazwischen Pausen und hören Sie auf Ihren Körper. Er gibt das Tempo vor. Wenn etwas liegen bleibt, dann bleibt es liegen. Hitzewellen sind kein Dauerzustand.

3.Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Lüften?
Am besten lüften Sie am Abend und in Nacht und in den kühlen Morgenstunden. Halten Sie untertags die Wohnung so weit wie möglich abgedunkelt. Nutzen Sie gegebenenfalls einen Ventilator. Er kühlt bis 35 Grad. Danach hilft nur mehr eine Klimaanlage. Achten Sie sowohl beim Ventilator als auch bei der Klimaanlage darauf, nicht zu stark herunterzukühlen, da ansonsten Erkältungsgefahr besteht.

4.Wenn Sie doch hinausgehen …
dann nutzen Sie einen passenden Sonnenschutz. Ziehen Sie luftige, lockere Kleidung an (am besten aus Naturfasern wie Viskose oder Baumwolle) und denken Sie an die Kopfbedeckung. Lassen Sie jegliches Parfum weg. Die Duftstoffe mögen zu normalen Temperaturen angenehm sein. In der Hitze entwickeln sie sich jedoch oft zu einer Geruchsbelastung. Bewegen Sie sich langsamer als Sie es üblicherweise tun. Nehmen Sie ein Getränk wie eine kleine Flasche Wasser oder Tee mit. Kaffee ist nicht günstig, weil er anregend wirkt und das dann meistens schweißtreibend ist.

5.Die Hitze meiden
Bleiben Sie von Plätzen, die direkt in der Sonne liegen fern. Parks, Wasserbereiche, Gärten oder Innenhöfe sind wunderbare Schattenspender. Wenn Ihre Wohnung bereits zu heiß ist, verbringen Sie 2-4 Stunden in Schattenbereichen im Außen.

6.Den Körper kühl halten
Durch angepasste Kleidung, ein langsameres Tempo, weniger schweißtreibende Tätigkeiten können Sie schon viel erreichen. Nutzen Sie zusätzlich kühle Armbäder. Sie können auch Wasser in eine Sprayflasche füllen und sich damit immer wieder besprühen. Wenn Sie zu Hause sind, machen Sie ein lauwarmes Fußbad und trocknen Sie die Füße danach nicht ab. Auch lauwarme kurze Duschen sind ein probates Mittel zur Abkühlung.

7.Umgang mit Medikamenten
Insbesondere wenn Sie Dauermedikationen wie etwa für die Blutdruckregulierung, zum Einschlafen oder gegen Depressionen einnehmen, besprechen Sie sich zeitgerecht mit der Ärztin/dem Arzt Ihres Vertrauens, ob eine Anpassung erforderlich ist. Lagern Sie die Medikamente auch sachgerecht.

8.Last, but not least
Trinken Sie in einer vernünftigen Mischung verteilt über den Tag 2-3 Liter Wasser, Apfelschorle, Mineralwasser oder lauwarmen Tee. Kaffee und Alkohol lassen Sie am besten beiseite. Auch schwer verdauliches Essen kann warten, bis es wieder kühler ist.

Eine Empfehlung:
https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/empfehlungen-bei-hitze/

07.07.2024
Andrea Riemer
Außerordentl. Honorarprofessorin Dr.habil. Dr. Andrea Riemer, Ph.D.
Zur Autorin finden Sie alles Wissenswerte unter: www.andrea-riemer.de


nach einer einzigartigen, 25 Jahren umfassenden internationalen Karriere als Wissenschaftlerin und Beraterin für Sicherheitspolitik und Strategie (Doktorat in BWL, Ph.D. und Habilitation in Militärwissenschaften; außerordentl. Honorarprofessorin), hat sich Andrea Riemer ab 2012 als eine der erfahrensten Buchautorinnen und Vortragenden zu existentiellen Fragen des Lebens in der poetischen Philosophie etabliert.

Portrait Andrea Riemer Nov. 2023

Für Artikel innerhalb dieses Dienstes ist der jeweilige Autor verantwortlich. Diese Artikel stellen die Meinung dieses Autors dar und spiegeln nicht grundsätzlich die Meinung des Seitenbetreibers dar. Bei einer Verletzung von fremden Urheberrecht oder sonstiger Rechte durch den Seitenbetreiber oder eines Autors, ist auf die Verletzung per E-Mail hinzuweisen. Bei Bestehen einer Verletzung wird diese umgehend beseitigt. Wir weisen aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass bei keiner der aufgeführten Leistungen oder Formulierungen der Eindruck erweckt wird, dass hier ein Heilungsversprechen zugrunde liegt bzw. Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen wird. Alle Inhalte des Magazins sind kein Ersatz für eine Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt, Psychotherapeuten oder Heilpraktiker.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

post